Übersicht
Menschen, Medien, Merkwürdigkeiten
- Details
- Kategorie: Kommentar
- Veröffentlicht am Montag, 19. Oktober 2009 15:08
- Geschrieben von Jester
Ein Bericht über die Buchmesse 2009
Ich würde mich selbst ganz unbescheiden als „Alter Hase“ bezeichnen, denn 2009 war für mich ein kleines Jubiläum. Zum 10. mal durfte ich die heiligen Hallen den Literatur betreten und mich über Neuerscheinungen, Neuauflagen und sonstige literarische Veröffentlichungen informieren. Routiniert schlenderte ich mit der Gruppe des Buchmessetreffens vom Hauptbahnhof zum Messegelände. Das Wetter war erträglich und wegen 10 Minuten Fußweg quetscht man sich doch nicht in eine völlig überfüllte U-Bahn. Der altbekannte Flohmarkt vor der Messe reizte mich schon seit vielen Jahren nicht mehr, ebenso vermied ich es, mich bereits vor dem Betreten des Messezentrums mit Riesentüte und Prospektmaterial ausstatten zu lassen. Eine Tüte vom ZVAB ist zwar sehr praktisch, aber ich nehme Rücksicht auf die Weichteile meiner Mitmenschen - nichts ist schwieriger als 0,5m² Papiertüte durch eine Menschenmenge zu steuern.
Interview mit Bernd Kissel (Trickfilmzeichner, Illustrator)
- Details
- Kategorie: Interviews
- Veröffentlicht am Freitag, 02. Oktober 2009 05:57
- Geschrieben von Martin Boisen
Bernd Kissel, geb. 1978 in SaarbrückenAusgebildeter Trickfilmzeichner seit 2008 selbständiger Illustrator und Zeichner für diverse Agenturen und Verlage2007 erschien das erste Album der „Saar-Legenden“ im Geistkirch-Verlag, Zwischen April 2007 und März 2009 erschienen 100 Folgen „Saar-Legenden“ samstags in der Saarbrückener Zeitung. Alles dabei um in alten Zeiten und Geschichten zu schwelgen, Zwerge, Kobolde, Nixen, Geister und vieles mehr. Man erfährt viel über Wissenswertes über die alten Zeiten und die Menschen früher.
Wie wurden Sie Comiczeichner/ -autor?
Wenn ich eine Lieblingsbeschäftigung aus meiner Kindheit herauspicken sollte, dann wäre das, neben dem Comiclesen, das Zeichnen. Ich kann mich erinnern, viele Stunden damit verbracht zu haben. Als ich dann mit 13 zum ersten Mal Disney´s „Beauty and the Beast“ gesehen habe, war für mich klar, dass ich gerne an Zeichentrickfilmen arbeiten würde. Dann ergab es sich, dass ich in Luxemburg eine Ausbildung zum Trickfilmzeichner machen konnte. Nach der Ausbildung habe ich gemerkt, dass mich beim Trickfilm vor allem die Hintergründe und Props interessieren und habe dann in einem Animationsstudio angeheuert. Dort arbeitete ich dann knapp acht Jahre lang als „Background- & Propdesigner“ für verschiedene, meist amerikanische Projekte wie „Sushi Pack“, „Strawberry Shortcake“ oder „Sabrina-Teenage Witch“. Doch irgendwann vermisste ich das Zeichnen von Figuren! Ich wollte nicht mein Leben lang bloß Hintergründe Zeichnen. Das Problem bei Zeichentrickproduktionen für Fernsehserien ist, dass man immer bloß in einem eng begrenzten Bereich arbeiten kann. Ein Genre, das dem (Trick-)Film ja sehr nahe kommt ist der Comic. Und so machte ich mich Ende 2006 dran, die SaarLegenden zu entwickeln.
Weiterlesen: Interview mit Bernd Kissel (Trickfilmzeichner, Illustrator)
1500 Rezensionen
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Sonntag, 27. September 2009 09:05
- Geschrieben von Jester
Rezi-Online feiert ein kleine Jubiläum. In den nächsten Tagen/Stunden wird die 1500. Rezension eingestellt; wir möchten die Gelegenheit nutzen, um allen Rezensenten und Reportern für ihre Mitarbeit zu danken. Ihr seid klasse, ohne euch würde die Seite nicht so schnell wachsen. An den ständig steigenden Zugriffszahlen können wir erkennen, dass sich Rezi-Online größter Beliebtheit erfreut und das spornt uns an auch in Zukunft interessante Bücher und Berichte unter die Leute zu werfen.
Interview mit Boris Zatko (Autor, Comiczeichner)
- Details
- Kategorie: Interviews
- Veröffentlicht am Samstag, 19. September 2009 08:41
- Geschrieben von Martin Boisen
Boris Zatko wurde 1973 in Basel geboren und lebt heute mit seiner Familie in der Nähe der Rheinstadt auf dem Land.
Mit sieben Jahren entschied er sich, in seinem Leben nichts anderes zu tun, als Geschichten zu erzählen, sei es in geschriebener oder gezeichneter Form. Darum empfand er den klassischen Schulweg als unnötigen Ballast und konzentrierte sich kompromisslos der Verfolgung seines Lebenstraums – wobei es manchmal eher einem Albtraum glich. Aber nach einigen wertvollen Lehrjahren kann Boris sagen, dass es ihn nun recht gut geht und er der Zukunft zuversichtlich entgegenblicken kann. (entnommen und leicht angepasst von: www.boriszatko.com)
"Anna und die Fanfare des Königs" bei Amazon bestellen
Wie wurden Sie Schriftsteller?
Ich habe eine harte Ausbildung als Autodidakt hinter mir. Ich wusste bereits mit 7 Jahren, dass ich in meinem Leben nur Geschichten erzählen will, in Bildern und mit Worten. Seitdem habe ich dieses Ziel hartnäckig verfolgt. Ich brach die Schule vorzeitig ab, um mich so früh wie möglich an die Verwirklichung meines Traumes zu machen. Natürlich erfuhr ich dabei auch herbe Fehlschläge, die mir aber im Nachhinein viel gebracht haben.
Weiterlesen: Interview mit Boris Zatko (Autor, Comiczeichner)
Interview mit Gerd Scherm (Autor, Künstler)
- Details
- Kategorie: Interviews
- Veröffentlicht am Dienstag, 15. September 2009 07:15
- Geschrieben von Jester
1950 in Fürth geboren und aufgewachsen, lebt seit 1996 in einem alten Fachwerkgehöft in Binzwangen bei Colmberg. Gerd Scherm ist als Schriftsteller und Bildender Künstler tätig. Ab 1972 Mitarbeiter von Eugen Gomringer, dem Begründer der „Konkreten Poesie“, und Projekt-Assistent des ZERO-Künstlers Prof. Otto Piene (M.I.T., Cambridge, Mass., USA) für verschiedene Umweltkunst-Projekte und Arbeit als Kreativdirektor für die Rosenthal AG in Selb.
Gerd Scherm hat eine Vielzahl von Einzelveröffentlichungen vorzuweisen, darunter Theaterstücke, Lyrikbände, Erzählungen und Romane. Einer seiner Schwerpunkte liegt in der Lyrik, die er meist in künstlerisch-bibliophiler Ausstattung präsentiert, und die auch immer wieder zeitgenössische Komponisten zu Werken anregt (Werner Heider, Erwin Koch-Raphael, Ingo Bathow und Franck Adrian Holzkamp). Gerd Scherm ist u.a. Gastdozent an der Freien Universität Berlin und an der Uni St. Gallen im Fachbereich Kultur- und Religionssoziologie. (entnommen von www.scherm.de)
"Der Nomadengott" bei Amazon bestellen
Hallo Scherm, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für ein Interview nehmen.
Gerne!
Poesie, Lyrik, Theaterstücke und Fantasy, wie bekommt man das alles unter einen Hut?
Gibt es so etwas wie poetisch-lyrische Fantasy?
Interview mit Isabel Kreitz (Autorin/Comiczeichnerin)
- Details
- Kategorie: Interviews
- Veröffentlicht am Donnerstag, 10. September 2009 13:50
- Geschrieben von Martin Boisen
Isabel Kreitz (* 1967 in Hamburg) ist eine deutsche Comiczeichnerin, die 1997 als beste deutsche Comiczeichnerin ausgezeichnet wurde.
Nach dem Besuch der Kunsthochschule in Hamburg besuchte sie die Parssons School in New York. Nach einem halben Jahr kehrte sie wieder heim und startete mit den Tageszeichnungsstrips Ottifanten und Heiß und fettig. (Quelle: wikipedia.de)
Pünktchen und Anton bei Amazon bestellen
Wie kamen Sie dazu Zeichnerin und Autorin zu sein?
Ich wollte schon immer Geschichten erzählen UND zeichnen...
Seit wann zeichnen Sie Comics und wie kamen Sie dazu?
seit ich entdeckt habe, dass man Geschichten mit Bildern erzählen kann. Durch Phlegma. Man muss schon viel Zeit investieren und "Sitzfleisch" haben, um dabei zu bleiben!
Weiterlesen: Interview mit Isabel Kreitz (Autorin/Comiczeichnerin)
Finixcomics, Fans gründen eigenen Verein für abgebrochene Serien
- Details
- Kategorie: Comic-News
- Veröffentlicht am Sonntag, 06. September 2009 16:06
- Geschrieben von Martin Boisen
Im April 2008 kam das erste selbst herausgebrachte Album heraus.Pioniere der Neuen Welt Nr. 17, von J. F. Charles und Ersel. Im November 2007 wurde der Verein Finixcomics gegründet.
Vorausgegangen waren endlose Diskussionen im Comicforum mit dem Inhalt "abgebrochene Serien, warum weshalb wieso. Irgendwann gärte dann der Gedanke in den Köpfen bzw. den Beiträgen im Forum es selber zu machen und diese zu beenden. Viele hielten es für eine Schnapsidee und nicht machbar.
Weiterlesen: Finixcomics, Fans gründen eigenen Verein für abgebrochene Serien